Sicherheit am PC

Das Internet umspannt mittlerweile die ganze Welt. Jeder der mit dem Internet verbunden ist, hat die Möglichkeit auf Informationen und Geräte zuzugreifen.

Heute ist es Standard, dass jedes Gerät mit dem Internet verbunden ist. Stichwort „Smart Home“, PC, Smartphone, TV, Konsolen usw.
Neben den ganzen Annehmlichkeiten, welche eine solche ständige Verbindung bietet, entstehen auch Sicherheits-Risiken.

Jeder Angriff auf ein vernetztes Gerät, verfolgt ein bestimmtes Ziel:
Ausspionieren der gespeicherten Daten, löschen oder verändern von Daten, Verschlüsselung der Daten, Server oder ganze Netzwerke lahmlegen, Benutzernamen und Kennwörter übernehmen, PC’s fernsteuern usw.

Hier möchte ich nur die wichtigsten Risiken aufführen. Wer dieses Thema noch vertiefen möchte, dem empfehle ich die Seite des BSI.

Risiko Kennwörter
Kennwörter sollten aus mindestens 8 Zeichen bestehen.
(kleine und große Buchstaben, Sonderzeichen, Zahlen)
Viele Anbieter unterstützen mittlerweile auch die
Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Verwenden Sie für jeden Dienst ein anderes Kennwort.
Speichern Sie ihre Kennwörter mit Angabe des Benutzernamens und Dienstes an einem sicheren Ort (z.B. Passwort-Manager).
weiter Infos…

Risiko E-Mail: Spam, Phishing & Co
Bei diesem Risiko ist in erster Linie der Mensch an der Tastatur gefragt. Kontrollieren Sie jede E-Mail genau, bevor Sie auf einen Link klicken oder den Anhang öffnen. Löschen Sie E-Mails die ihnen komisch vorkommen und leeren sie anschließend den Papierkorb.
Kontrollieren Sie die Spam-Einstellungen bei ihrem E-Mail Provider.
weiter Infos

Risiko Viren, Würmer, Trojaner
Viren befallen Software und verbreiten sich durch das Ausführen der infizierten Programme auf andere Programme weiter.
Vorsicht bei Internet Downloads, manche scheinbar nützlichen Programme werden absichtlich mit Schadcode infiziert und zum Download angeboten. Dann spricht man von Trojanern.
Würmer sind eigenständige Programme, welche im Hintergrund laufen und sich durch Netzwerke weiter verbreiten.
weitere Infos

Risiko Ransomware
Ransomware ist in letzter Zeit weit verbreitet, dabei handelt es sich um Erpresser Schadsoftware.
Wird Ihr PC mit einer solchen Schadsoftware infiziert, werden alle Daten auf lokalen Datenträgern und Netzwerkfreigaben verschlüsselt. Sie bekommen eine Meldung eingeblendet, welche Sie zur Zahlung einer Lösegeld Summe auffordert, meistens in Bitcoins.
weiter Infos

Wie kann ich mich schützen?
In erster Linie ist der gesunde Menschenverstand gefragt.
Seien Sie misstrauisch gegenüber E-Mails, welche von Banken oder Dienstanbietern kommen in denen Sie aufgefordert werden einem Link zu folgen. Öffnen sie keine Anhänge von E-Mails die folgende Endungen haben:
htm, exe, bat, vbs, scr, chm, com, msi, jar, cmd, hta, pif, scf
Des weiteren sollten Sie vermutlich sichere Anhänge in E-Mails von unbekannten Absendern nicht öffnen, denn auch Archive (Zip), Word, Excel, Powerpoint und PDF Dateien können infiziert sein.
Benutzen Sie unterschiedliche sichere Kennwörter für Webseiten, E-Mail und weitere Dienste.
Installieren Sie einen Viren Scanner auf ihrem PC.
Führen Sie regelmäßige Updates des Betriebssystems und Ihrer Software durch, dadurch werden nicht nur Fehler behoben sondern auch Sicherheitslücken geschlossen.
Installieren Sie Software nur von sicheren Anbietern.
Überprüfen Sie die Einstellungen des E-Mail Spam-Filters und Viren-Scanners bei ihrem Provider.
Überprüfen Sie die Firewall Einstellungen in ihrem
Internet-Router (Fritz Box, Speedport)
Führen Sie regelmäßige Backups ihrer Daten durch, am besten sogenannte Generationen-Backups.
weitere Infos

Bei Fragen zum Thema kann ich Sie unterstützen.
Vereinbaren Sie gerne einen Termin.
Hier geht es zu meinen Kontaktmöglichkeiten

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Info
Wir benutzen Cookies um die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Ihren Besuch stimmen Sie dem zu.